Aufrufe
vor 3 Monaten

Seminarreihe Betreuung 2024

  • Text
  • Sachkundenachweis
  • Seminar
  • Zwangsmaßnahmen
  • Berufsbetreuer
  • Berufsbertreuung
  • Seminarreihe
  • Betreuung
Unsere kostenlose Seminarreihe zur rechtlichen Betreuung und Zwangsbehandlung bietet praxisnahe Einblicke in aktuelle Fragestellungen und richtet sich an Fachkräfte und Studierende gleichermaßen. Erfahrene Expertinnen und Experten aus der Praxis vermitteln wertvolles Wissen, um Handlungssicherheit im Berufsalltag zu gewährleisten.

Mehr zum Thema

Mehr zum Thema Betreuung? Das Universitätszertifikat Betreuung (Sachkundenachweis) Seit Beginn des Jahres 2023 erfordert die Berufsbetreuung eine Registrierung. Voraussetzung für die Neu-Registrierung als beruflicher Betreuerin ist nach dem Gesetz unter anderem eine ausreichende Sachkunde, um den Beruf des Betreuers/der Betreuerin entsprechend den Anforderungen hinreichend qualifiziert ausüben zu können. Das Weiterbildungsangebot 'Universitätszertifikat' fungiert dabei als betreuungsspezifische Weiterbildung, und die Universität als Anbieter des erforderlichen Sachkundenachweises Vorteile eines Zertifikatsstudiums an der Universität des Saarlandes Studieren an einer der bundesweit besten Juristischen Fakultäten (CHE-Ranking) Verleihung eines Universitätszertifikats einer staatlichen Hochschule Beteiligung von erfahrenen Expert:innen aus der Praxis: Professor:innen, Richter:innen (u.a. Präsidenten und Direktoren von Landessozialgericht, Sozialgericht, Amtsgericht und weiteren erfahrenen Richter:innen), Rechtsanwält:innen, Ärzt:innen, Berufsbetreuer:innen, Coaches und Sozial-Pädagog:innen

Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zum Universitätszertifikat Teilnahmebedingungen: Keine Hochschulzugangsberechtigung nötig. Anmeldung: Via E-Mail oder Homepage. Studienzeit: Zwei Semester, flexible Dauer; jederzeitiger Einstieg möglich. Programmumfang: 270 Stunden über 11 Module, nicht aufeinander aufbauend. Durchführung: Online-Vorlesungen via Teams, keine besonderen technischen Anforderungen. Selbstlernphasen: Mit Hochschulabschluss: Bis zu 50 % Selbstlernzeit möglich, außer in Modulen 10 und 11. Ohne Hochschulabschluss: Bis zu 15 % Selbstlernzeit möglich, außer in Modulen 10 und 11. Anrechnung von Vorbildung: Auf Antrag durch die örtliche Betreuungsbehörde oder durch die Universität. Prüfungen: Online-Prüfung am Ende jedes Moduls; Abschluss mit Zertifikat der Universität des Saarlandes, welches als Sachkundenachweis für rechtliche Betreuung qualifiziert. Kosten: Gesamt 1.990 € ohne zusätzliche Gebühren; inklusive aller Lehrmaterialien und Zugang zum Online- Lernsystem. Alle Informationen zum Universitätszertifikat Betreuung