Termine und Themen Intensivmedizin trifft rechtliche Betreuung 22. Januar 2025 | 18:00 - 19:30 Uhr. Anmeldung bis zum 08.01.2025 an weiterbildungrecht@uni-saarland.de Inhalt: Wer entscheidet über was? Ist eine rechtliche Betreuung durch den Betreuungsrichter einzurichten, reicht eine Generalvollmacht oder entscheidet der Ehegatte? Was gilt bei einer Patientenverfügung oder bei der Notwendigkeit der Fixierung? Fragen über Fragen, denen die Referenten anhand von Beispielsfällen aus ihrer medizinischen wie gerichtlichen Praxis nachspüren wollen. Ziel des Seminars ist es Handlungssicherheit in diesem Bereich für Mitarbeiter/innen der Betreuungsbehörden, der Unterbringungsbehörden, der Betreuungsvereine, der Berufsbetreuer/innen sowie der Ärztinnen und Ärzte zu vermitteln. Gleichermaßen sollen Studierende der Rechtswissenschaften, der Medizin und der sozialen Arbeit angesprochen werden, die sich zukünftig eine Tätigkeit in den vorgenannten Berufsgruppen vorstellen können. Referenten: Ltd Oberarzt Dr. Matthias Schröder, Ärztlicher Leiter der Interdisziplinären operativen Intensivstation der Universitätskliniken des Saarlandes Homburg und Bernd Klasen, Betreuungsrichter und Direktor des Amtsgerichts in Homburg
Termine und Themen Freiheitsentziehende Maßnahmen alternativlos? Rechtliche Aspekte freiheitsentziehender Maßnahmen: Zulässigkeit, Erforderlichkeit – technische Hilfsmittel, Haftungsfragen 19. Februar 2025 | 18:00 - 19:30 Uhr. Anmeldung bis zum 05.02.2025 an weiterbildungrecht@uni-saarland.de Inhalt: Wann liegt eine freiheitsentziehende Maßnahme vor? Wer darf über die Anordnung einer freiheitsentziehenden Maßnahme entscheiden? Ist stets die Einholung einer richterlichen Genehmigung erforderlich? Welche Alternativen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen gibt es? Ziel des Seminars ist es, Handlungssicherheit in diesem Bereich für Mitarbeiter/innen der Betreuungsbehörden, der Unterbringungsbehörden, der Betreuungsvereine, der Berufsbetreuer/innen sowie der Ärztinnen und Ärzte zu vermitteln. Gleichermaßen sollen Studierende der Rechtswissenschaften, der Medizin und der sozialen Arbeit angesprochen werden, die sich zukünftig eine Tätigkeit in den vorgenannten Berufsgruppen vorstellen können. Referent: Dr. Gero Bieg, Betreuungsrichter und Vizepräsident des Amtsgerichts in Saarbrücken
Laden...
Laden...