Termine und Themen Erweiterte Unterstützung, unterstützte Entscheidungsfindung und der selbstbestimmte Wille des Betreuten 12. März 2025 | 18:00 - 19:30 Uhr Anmeldung bis zum 26.02.2025 an weiterbildungrecht@uni-saarland.de Inhalt: Die Betreuungsrechtsreform 2023 legt den Fokus auf den selbstbestimmten Willen des Betreuten und auf die rechtliche Betreuung als ultima ratio. Wie aber kann in der Praxis mit den dazu vorgegebenen Methoden der erweiterten Unterstützung oder der unterstützten Entscheidungsfindung gut umgegangen werden? Diesen und vielen anderen Fragen zur Umsetzung des selbstbestimmten Willens will die Referentin auch mit Vorstellung von Modellprojekten nachspüren. Ziel des Seminars ist es den Blick in diesem sensiblen Bereich des Betreuungsrechts für Mitarbeiter/innen der Betreuungsbehörden, der Unterbringungsbehörden, der Betreuungsvereine, der Berufsbetreuer/innen sowie der Ärztinnen und Ärzte in der Psychiatrie zu weiten. Gleichermaßen sollen Studierende der Rechtswissenschaften, der Medizin und der sozialen Arbeit angesprochen werden, die sich zukünftig eine Tätigkeit in den vorgenannten Berufsgruppen vorstellen können. Referentin: Berufsbetreuerin Geneviève Lambert, M.sc. Sozialwissenschaften, Master of laws, Fachkrankenschwester Psychiatrie, Börsborn
Termine und Themen Vorsicht Überschuldung! Handyverträge & Co und Einwilligungsvorbehalt in der rechtlichen Betreuung 2. April 2025 | 18:00 - 19:30 Uhr Anmeldung bis zum 19.03.2025 an weiterbildungrecht@uni-saarland.de Inhalt: Was sind die typischen Fallstricke, über die Betreute im rechtsgeschäftlichen Alltag stolpern? Was kann man tun, wenn der Betreute „alles unterschrieben“ hat, das Geld „hinten und vorne“ nicht reicht und die Vollstreckung droht. Anhand praktischer Beispielsfälle soll aus anwaltlicher Sicht Licht in den Paragrafendschungel gebracht, aus der Perspektive des Betreuungsrichters sollen Chancen, Risiken und Rechtsfragen des Einwilligungsvorbehaltes erläutert werden. Ziel des Seminars ist es Handlungssicherheit in diesem Bereich für Mitarbeiter/innen der Betreuungsbehörden, der Unterbringungsbehörden, der Betreuungsvereine, der Berufsbetreuer/innen sowie der Ärztinnen und Ärzte in der Psychiatrie zu vermitteln. Gleichermaßen sollen Studierende der Rechtswissenschaften, der Medizin und der sozialen Arbeit angesprochen werden, die sich zukünftig eine Tätigkeit in den vorgenannten Berufsgruppen vorstellen können. Referent:innen: Dr. Michael Anton, LL.M., Professor an der Universität des Saarlandes, Rechtsanwalt Kanzlei für Wirtschafts- und Vermögensrecht, Dipl.-Jur. Julia Neuschwander, Geschäftsführerin Legal Pioneers GmbH, Bernd Klasen, Betreuungsrichter und Direktor des Amtsgerichts in Homburg
Laden...
Laden...