Aufrufe
vor 3 Monaten

Web Application Security (Universitätszertifikat)

  • Text
  • Defense in depth
  • Schwachstellenanalyse
  • Universitätszertifikat
  • Cybersecurity
  • Webanwendungen
  • It sicherheit
  • Web application security
  • Webapplikationen
  • Computersicherheit
  • Applikationen
Das Zertifikatsprogramm Web Application Security an der Universität des Saarlandes bietet dir eine fundierte Einführung in die IT-Sicherheit mit dem Schwerpunkt auf Webanwendungen. Du lernst, wie du potenzielle Schwachstellen identifizierst, wie du Angriffe analysierst und effektive Sicherheitsmaßnahmen implementierst. Dabei wirst du auch in die rechtlichen Rahmenbedingungen eingeführt, die für Webanwendungen relevant sind – von strafrechtlichen bis zu zivilrechtlichen Aspekten. Mit dem „Defense-in-Depth“-Ansatz erhältst du das Rüstzeug, um Webapplikationen umfassend zu schützen und Exploits abzuwehren. Das praxisnahe Zertifikat vermittelt dir neben theoretischem Wissen auch die Fähigkeit, Schwachstellen in bestehendem Code zu erkennen und zu beheben. Durch interaktive Übungen lernst du, Proof-of-Concept-Exploits zu entwickeln und Sicherheitslücken nachhaltig zu schließen. Highlights des Programms: Berufsbegleitend mit einem Universitätszertifikat Praxisorientierte Lernmethoden (Flipped Classroom, Präsenzwochenenden) Umfassende Einführung in rechtliche Grundlagen und IT-Sicherheitsmechanismen Kosten: 1999 € für ein Semester, 5 ECTS-Credits Du hast Fragen? Melde dich einfach beim Team des CEC Saar und lass dich beraten. Gestalte mit diesem Zertifikat deine berufliche Zukunft in der Websicherheit aktiv mit! Weitere Informationen findest du unter: www.cecsaar.de.

© stock.adobe.com –

© stock.adobe.com – UsubovStudienformDas Zertifikat besteht aus regelmäßigen Onlineterminen, einemPräsenz-Wochenende und praktischen Aufgaben, die dieTeilnehmenden eigenständig lösen. Zu jeder Einheit existiertein Vorlesungsvideo, welches die Teilnehmenden vor dem Onlineterminstudieren („Flipped Classroom“).© xxxxxxPrüfungDie Prüfungsleistung setzt sich aus Übungsaufgaben zusammen.Diese werden eigenständig seitens der Studierenden gelöst.Jede erfolgreich gelöste Übungsaufgabe gilt als ein Punkt.Das Zertifikat gilt als bestanden, wenn 50% der verfügbarenPunkte aller Übungsaufgaben erreicht wurden.© stock.adobe.com – Zenturio Designs

© xxxxxx© xxxxxxZertifikatsabschlussWozu berechtigt ein ein Zertifikat?Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls wird ein ein Universitätszertifikatausgehändigt und die die Teilnehmenden verfügenüber folgende Kompetenzen:• • Die Teilnehmenden kennen die die rechtlichen Grundlagen in inBezug auf Web-Applikations-Sicherheit. Konkret sind sie siesowohl mit den strafrechtlichen Aspekten der Computersicherheitsowie den Datenschutzaspekten von Webapplikationenim im Speziellen vertraut.• • Die Studierenden kennen alle relevanten Angriffsklassengegen client- und server-seitige Web Applikationen. Sie Siekönnen anhand von Code-Stücken Verwundbarkeitenerkennen und beschreiben und kennen zudem die die notwendigenGegenmaßnahmen.• Sie • Sie können bestehende Verwundbarkeiten beheben sowiein in der Entwicklung neuer Applikationen von vornhereindiese unterbinden.• Sie • Sie kennen zudem für für Sicherheitsmechanismen wie CSPsolche Funktionalität, die die einem Deployment im im Wegesteht.• • Durch eigenständiges Bearbeiten der Übungen sind sie sieaußerdem in in der Lage, kurze Proof-of-Concept-Exploits zu zuentwickeln sowie die die notwendigen Patches an an bestehendenApplikationen durchzuführen.